Sortowanie
Źródło opisu
Katalog centralny
(45)
Legimi
(12)
Forma i typ
Książki
(41)
E-booki
(12)
Proza
(11)
Czasopisma
(5)
Literatura faktu, eseje, publicystyka
(5)
Publikacje fachowe
(5)
Publikacje popularnonaukowe
(1)
Dostępność
dostępne
(45)
Placówka
Biblioteka Austriacka
(45)
Autor
Gauß Karl-Markus (1954- )
(20)
Kleibel Arno
(14)
Peschka Karin (1967- )
(6)
Weichselbaum Hans
(3)
Federmair Leopold (1957- )
(2)
Schlembach Mario
(2)
Sukare Hanna (1957- )
(2)
Becher Peter
(1)
Berger Clemens
(1)
Federmair Leopold
(1)
Fischer Ernst
(1)
Gauss Karl Markus
(1)
Goldmann Heinrich
(1)
Grill Andrea (1975- )
(1)
Haefss Wilhelm
(1)
Haidegger Christine
(1)
Jung Jochen (1942- )
(1)
Kaindl Kurt (1954- )
(1)
Krug Dietmar
(1)
Mahler Nicolas (1969- )
(1)
Müller Christian Lorenz
(1)
Müller-Wieland Birgit (1962- )
(1)
Müller-Wieland Brigit
(1)
Peschka Karin
(1)
Reichart Elisabeth
(1)
Reichart Elisabeth (1953- )
(1)
Reiterer Martin
(1)
Riess Erwin
(1)
Schacherreiter Christian (1954- )
(1)
Schutti Carolina (1976- )
(1)
Suess Franz
(1)
Sukare Hanna
(1)
Wolf Heinz (1959- )
(1)
Wolff Iris
(1)
Rok wydania
2020 - 2024
(6)
2010 - 2019
(30)
2000 - 2009
(17)
1990 - 1999
(1)
1980 - 1989
(2)
Okres powstania dzieła
2001-
(21)
1901-
(1)
Kraj wydania
Austria
(42)
Polska
(13)
Niemcy
(1)
Język
niemiecki
(43)
polski
(13)
Przynależność kulturowa
Literatura austriacka
(15)
Literatura niemiecka
(2)
Temat
Literatura austriacka
(18)
Trakl, Georg (1887-1914)
(5)
Pisarze austriaccy
(4)
Tetzel, Johann (1465-1519)
(3)
Bayer, Xaver
(2)
Grill, Evelyn (1942- )
(2)
Haas, Wolf (1960- )
(2)
Handke, Peter (1942- )
(2)
Komiksy
(2)
Mahler, Nicolas (1969- )
(2)
Relacje międzyludzkie
(2)
Ucieczki
(2)
Baláka, Bettina (1966- )
(1)
Bauer, Christoph W (1968- )
(1)
Biblioteki
(1)
Blaeulich, Max
(1)
Borealis, Aurora
(1)
Brecht, Walther
(1)
Breznik, Melitta (1961- )
(1)
Burg, Iosif (1912- )
(1)
Caravaggio (1571-1610)
(1)
Chobot, Manfred (1947-)
(1)
Dezercja
(1)
Dziecko seksualnie wykorzystywane
(1)
Emminger, Daniela (1975- )
(1)
Federmair, Leopold
(1)
Federmair, Leopold (1957- )
(1)
Ferk, Janko (1970- )
(1)
Fian, Antonio (1956- )
(1)
Flöss, Helene (1954- )
(1)
Fotografia austriacka
(1)
Frischmuth, Barbara (1941- )
(1)
Genet, Jean (1910-1986)
(1)
Gerlich, Peter
(1)
Glavinic, Thomas (1972-)
(1)
Gospodarka
(1)
Haas, Wolf
(1)
Haidegger, Christine
(1)
Haslinger, Joseph (1955- )
(1)
Henisch, Peter (1943- )
(1)
Hergouth, Alois (1925-2002)
(1)
Hochgatterer, Paul
(1)
Hofmannsthal, Hugo von (1874-1929)
(1)
Horvath, Stefan (1949- )
(1)
Höller, Hans (1947- )
(1)
II wojna światowa (1939-1945)
(1)
Kain, Eugenie (1960-2010)
(1)
Kaip, Günther
(1)
Kryminał
(1)
Lania, Leo (1896-1961)
(1)
Laurenti, Marie
(1)
Liberalizm
(1)
Literatura austriacka - antologia
(1)
Literatura baskijska
(1)
Loidl, Christian (1957-2001)
(1)
Löcker, Elisabeth (1906-1961)
(1)
Mahler, Gustav (1860-1911)
(1)
Mander, Matthias (1933- )
(1)
Masochizm
(1)
Maurer, Herbert
(1)
Mayer, Anna-Elisabeth (1977- )
(1)
Mayer, Lisa
(1)
Mayreder, Rosa (1858-1938)
(1)
Migracje
(1)
Mittermayer, Manfred (1959- )
(1)
Molestowanie seksualne
(1)
Neuwirth, Barbara (1958- )
(1)
Panagl, Oswald
(1)
Pasolini, Pier Paolo (1922-1975)
(1)
Peschka, Karin (1967- )
(1)
Petz, Georg (1977- )
(1)
Pfeifer, Judith Nika (1975- )
(1)
Pilar, Walter (1948-2018)
(1)
Pisarze niemieccy
(1)
Poezja austriacka
(1)
Pollack, Martin (1944- )
(1)
Powieść austriacka
(1)
Przyjaźń
(1)
Raab, Thomas (1970- )
(1)
Rainer, Angelika
(1)
Ransmayr, Christoph (1954- )
(1)
Renoldner, Andreas
(1)
Rossmann, Eva (1962- )
(1)
Rumpl, Manfred (1960- )
(1)
Rutra, Arthur Ernst (1892-1942)
(1)
Sadlon, Magdalena (1956- )
(1)
Sautner, Thomas
(1)
Schlag, Evelyn (1952-)
(1)
Schutting, Julian (1937- ). Der
(1)
Schutzstaffel
(1)
Seksualność
(1)
Sieroctwo
(1)
Slam poetycki
(1)
Slupetzky, Stefan (1962- ). Der
(1)
Stangl, Thomas (1966- )
(1)
Stavarič, Michael (1972- )
(1)
Steiner, Peter (1937- )
(1)
Straub, Isabella (1968- )
(1)
Streeruwitz, Marlene (1950- )
(1)
Taschler, Judith W (1970- )
(1)
Temat: dzieło
Die Brenner-Romane
(2)
Das Wetter vor 15 Jahren
(1)
Das brüchige Ufer
(1)
Das römische Licht
(1)
Das tote Haus
(1)
Der Sammler
(1)
Die Arbeit der Nacht
(1)
Die Süße des Lebens
(1)
Die durchsichtigen Hände
(1)
Die morawische Nacht
(1)
Die schöne Aussicht
(1)
Dieser Tage
(1)
Ein Fisch geht an Land
(1)
Eisflüstern
(1)
Entfernung
(1)
Flüsterlieder
(1)
Fremde Mutter
(1)
Fräulein, wem gehörst du?
(1)
Fuchserde
(1)
Im Fluss. Miniaturen
(1)
Im Schatten der Hirschin
(1)
Luciferin
(1)
Partyspaß mit Kant - Philosofunies
(1)
Requiem für einen Vater
(1)
Schwan
(1)
Schöne Geschichten ...
(1)
Solange es schön ist
(1)
Sprache von einem anderen Holz
(1)
Stackler oder Die Maschinerie der Nacht
(1)
Thomas Bernhard
(1)
Vergiss Ägypten
(1)
Warum wurden die Stanislaws erschossen
(1)
Wenn mein Vater Polnisch spricht
(1)
Zugvögel
(1)
letzte große Trost
(1)
Temat: czas
2001-0
(11)
1901-
(3)
1801-
(2)
1901-2000
(2)
2001-
(2)
Temat: miejsce
Wiedeń (Austria)
(2)
Austro-Węgry
(1)
Białoruś
(1)
Europa Środkowo-Wschodnia
(1)
Europa Środkowo-Wschodnia - od 1989 r. - publicystyka
(1)
Salzburg (Austria)
(1)
Gatunek
Powieść
(9)
Czasopisma literackie austriackie
(4)
Biografia
(3)
Powieść obyczajowa
(3)
Praca zbiorowa
(3)
Publikacje fachowe
(3)
Analiza i interpretacja
(2)
Mowy
(2)
Opowiadania i nowele
(2)
Powieść austriacka
(2)
Proza austriacka
(2)
Recenzja literacka
(2)
Czasopisma literackie
(1)
Esej
(1)
Materiały konferencyjne
(1)
Publikacje
(1)
Szkic literacki
(1)
Wspomnienia
(1)
Dziedzina i ujęcie
Literaturoznawstwo
(12)
Historia
(2)
Polityka, politologia, administracja publiczna
(1)
Socjologia i społeczeństwo
(1)
57 wyników Filtruj
Książka
W koszyku
Seit ihrem Untergang hat die Donaumonarchie die gegensätzlichsten Reaktionen hervorgerufen. Heftigste Ablehnung ebenso wie höchste Wertschätzung, nicht selten überzuckert mit einer schneeweißen Haube Nostalgie. Je mehr sich die Jahrestage ihres Untergangs der magischen Zahl 100 nähern, umso stärker wird „Kakanien“, wie Robert Musil die k.u.k. Monarchie ironisch bezeichnete, erneut zu einem Gegenstand der Reflexion: 1914 starb der österreichische Thronfolger Franz Ferdinand bei einem Attentat in Sarajevo, 1918 endete der Erste Weltkrieg mit dem Zerfall der Monarchie. In welchen Kontexten wird die kakanische Lebenswelt heute gesehen, mit welchen Erinnerungen und Überlegungen verbinden Intellektuelle wie Karl-Markus Gauß aus Salzburg, Dževad Karahasan aus Sarajevo oder György Konrád aus Budapest ihren Blick auf die mitteleuropäische Geschichte der vergangenen 100 Jahre? Diesen Fragen gehen die Beiträge des vorliegenden Bandes nach, dem eine Vortragsreihe des Münchner Adalbert-Stifter-Vereins zugrunde liegt.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(436)-5 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Ein Fisch geht an Land : Roman / Leopold Federmair. - Salzburg ; Wien : Otto Müller Verlag, 2006. - 172 strony ; 19 cm.
Forma i typ
Przynależność kulturowa
Gatunek
Instytucja: Otto Müller Verlag
Am Anfang war der Aufbruch, zusammen leben, zusammen wohnen: die Wohngemeinschaft. Lebensentwürfe, so schien es, ließen sich hier leichter verwirklichen. Jeder bekam, was er brauchte, und mit den Pflichten nahm man es nicht so genau. Doch das liegt lange zurück. Aus Jasmin ist eine aufstrebende Journalistin geworden, die eine Zweckehe mit Mustafa führt, Rosa lebt in der Vergangenheit ihrer Ideale, Konrad droht von der virtuellen Welt verschluckt zu werden und Evelyn, die mit ihrer Tochter in der WG lebt, sieht sich als Krankenschwester einer inhumanen Medizin ausgeliefert. Als Kave auftaucht, hat sich in der WG die Wehmut eingenistet. Doch wer ist Kave? Ein Junkie? Ein Vogelfreier? Der Fremde, der mit Euphorie empfangen wird, nimmt sich der vergessenen Dinge an. Doch die Begeisterung hält nicht lange an. Was gut war, ist plötzlich unerträglich. Mit Witz und ohne Häme zeichnet Leopold Federmair das Porträt einer Generation auf der Suche nach der verlorenen Sehnsucht.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(436)-3 (1 egz.)
Książka
W koszyku
In neun autobiographischen Erzählungen und Essays nähert sich Leopold Federmair von verschiedenen Seiten so brisanten Themen wie (Macht)missbrauch und kindlicher Sexualität. Er lotet die Grenzen zwischen erotischem Spiel und sexueller Belästigung aus und geht der Frage nach, ob das Erstarken einstmals emanzipatorischer Bewegungen nicht zu neuen Tabus geführt hat, die unsere Freiheit einschränken. Ferne Erinnerungen, die in die Mitte des 20. Jahrhunderts zurückreichen, verbinden sich mit aktuellen Ereignissen, die in der Öffentlichkeit kontrovers diskutiert werden. Mit ihrer literarischen Sprengkraft versuchen diese Texte, der heute vorherrschenden politischen und moralischen Korrektheit die Stirn zu bieten. Ein weit in die Kulturgeschichte zurückgreifender Essay über drei schwule Außenseiterfiguren - den Maler Caravaggio, den Dichter und Filmregisseur Pier Paolo Pasolini und den Romancier Jean Genet - rundet das Buch ab und stellt die Haltung des Autors in einen größeren historischen Zusammenhang.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(436)-3 (1 egz.)
Brak okładki
Książka
W koszyku
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. A 1598 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Reden werden geschrieben, um vor Publikum vorgetragen zu werden. Nur wenn sie etwas taugen, halten sie auch der nachträglichen Lektüre stand. Karl-Markus Gauß, der „Solitär der österreichischen Literatur“ (Ulrich Weinzierl), ist in den letzten Jahren oftmals eingeladen worden, um Literatur- oder Musikfestivals mit Festreden zu eröffnen oder anlässlich von Jahrestagen, Jubiläen, Gedenkveranstaltungen öffentlich Wort zu ergreifen. Seine Reden haben Aufsehen erregt, gerade weil sie gegen Konventionen des Genres verstoßen: Denn hier tritt ein Redner zugleich als geradezu grüblerischer und als kämpferischer Geist an, der wie kein anderer zu verbinden weiß, was gemeinhin nicht zusammenpasst: Nachdenklichkeit und Streitlust, die Freude an der historischen Abschweifung wie der zur polemischen Zuspitzung. Seine Reden gelten als anregend, spannend, ja sogar als unterhaltsam; dabei sind sie in dem Reichtum an Gedanken, ungewöhnlichen Thesen, an kaum bekannten historischen und kulturellen Bezügen, den sie ausbreiten, so anspruchsvoll, als wären sie für die langsame Lektüre verfasst worden. Die Reden von Gauß sind kein anlassbezogenes Nebenprodukt seines Schreibens, allesamt kommen sie, für den mündlichen Vortrag verfasst, aus der Mitte seines schriftstellerischen Werks, dessen „dialogische Struktur“ vielfach beschrieben und gerühmt wurde.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(436)-4 (1 egz.)
Brak okładki
Książka
Czasopismo
W koszyku
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830 (091) (1 egz.)
Brak okładki
Książka
W koszyku
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(091) (1 egz.)
Książka
W koszyku
Karl-Markus Gauß, "einer der größten Stilisten der Gegenwartsliteratur" (Günther Kaindlstorfer), verfügt über viele Formen und Tonlagen. Der "Welt-Alltag" ist das unbekannte Terrain, das er seit dreißig Jahren literarisch erkundet, scharfsinnig, gelehrt und witzig. In dieser ersten Sammlung seiner kleinen Prosa erzählt er von den einfachen und den verwirrenden Dingen des Lebens, von den Verheißungen des Fortschritts und seinen eigenen Vorurteilen, von weltberühmten Medienfiguren und vergessenen Schriftstellern. Worüber er auch schreibt, über die Aufrüstung der Sexualität, die Abschaffung der Peinlichkeit, die Muttersprachen als Urgrund von Selbstbewusstsein, Phantasie und Revolte, stets überzeugt er mit der Originalität seiner Gedanken, der Eleganz seiner Sprache. In seinen wie mit leichter Hand verfertigten Feuilletons und seinen weitgespannten Essays wird das Bekannte fremd, das Unbekannte vertraut, und durch alle Kritik hindurch findet der Autor immer wieder zur Feier des alltäglichen Lebens, zum Lob der Sprache und zum Glück des Schreibens.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-3 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Zur Erweiterung der Europäischen Union um zehn Mitgliedsstaaten im Mai 2004 hat Karl-Markus Gauß zehn Reisereportagen verfasst. Der literarische Kartograph des unbekannten Europa ist von Estland bis nach Malta, von Litauen bis nach Slowenien gereist und hat sich seinen eigenen Weg durch diese Länder gesucht, von denen wir eigentlich nur wenig wissen. Mit melancholischem Witz fängt Gauß in zehn Reisebildern aus den zehn Beitrittsländern ein, was Daten und Statistiken nicht vermitteln können: die widesprüchliche Wirklichkeit des neuen, alten Europa.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-4 (1 egz.)
Książka
W koszyku
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(091)A/Z (1 egz.)
Książka
W koszyku
Jede Familie hat ihre eigenen Gesetze, ihre eigene Zeit und besonderen Orte - das erfrischende Debüt von Andrea Grill erkundet den Familienmenschen.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-3 (1 egz.)
Brak okładki
Książka
W koszyku
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(091) (1 egz.)
Brak okładki
Książka
W koszyku
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(091)(436) (1 egz.)
Brak okładki
Książka
W koszyku
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(436)(091) (1 egz.)
Brak okładki
Książka
W koszyku
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(436)(091) (1 egz.)
Brak okładki
Książka
W koszyku
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(436)(091) (1 egz.)
Brak okładki
Książka
W koszyku
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(436)(091) (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Literatur und Kritik)
Die Zeitschrift „Literatur und Kritik“ wurde 1966 in Wien gegründet, hat ihren Redaktionssitz seit 1991 in Salzburg und erscheint fünf Mal im Jahr in einem Umfang von je 112 Seiten. Die Literatur, die wir meinen, kann realistisch oder surrealistisch anmuten, in Versen verfasst oder als Essay entworfen sein, eine Landschaft erkunden, die Geschichte verwerfen, die Liebe rühmen, die Provinz verdammen oder verklären, sie darf nur eines nicht: biedersinnig sein. Unter der Kritik wiederum, von der schon im Titel die Rede ist, verstehen wir nicht nur, aber auch Literatur-Kritik, darüber hinaus die Auseinandersetzung mit der Welt, wie sie ist, mit Europa, wie es werden könnte, mit der Gesellschaft, wie sie nicht unbedingt zu bleiben braucht. Der erste Schwerpunkt liegt dabei auf der österreichischen Literatur; ein zweiter auf der Literatur jener Nationen, die einst unter dem Dach oder der Knute Habsburgs (oft mehr gegen- als miteinander) zusammengelebt haben; schließlich aber leuchtet uns ein, dass die Welt und ihre Literatur ihre Grenzen weder mit dem Österreich von heute noch dem alten Mitteleuropa oder dem Südosteuropa von heute teilen, und so gibt es in „Literatur und Kritik“ mitunter ein weißrussisches, baskisches oder kolumbianisches Sonderheft und somalische Briefe, moldawische Gedichte und sonstiges zu lesen, von dem unsere literarischen Nabelbeschauer meinen, es bräuchte sie nicht im geringsten zu interessieren. Immer wieder hat „Literatur und Kritik“ seit den neunziger Jahren unbekannte Landschaften der europäischen Literatur präsentiert und zum ersten Mal im deutschen Sprachraum vorgestellt: Das trifft auf die multinationale Literatur der belagerten Stadt Sarajevo ebenso zu wie auf die Dichtung Kosovas oder Moldawiens. Eine regelmäßige Rubrik gilt Kulturbriefen aus aller Welt: das sind essayistische oder reportagehafte Auseinandersetzungen mit der sozialen, politischen, literarischen Topographie vieler Länder. Und jedes Heft wird mit einem Eintrag im „Österreichischen Alphabet“ beendet, in dem Bausteine für eine andere österreichische Literaturgeschichte gesammelt werden, in der die verfemten, vergessenen, vertriebenen Autoren gewürdigt und einem kritischen Bild unserer Literatur zugefügt werden sollen. Seit 1991 wird die Zeitschrift vom Verleger Arno Kleibel und dem Autor Karl-Markus Gauß herausgegeben. Ein hochkarätig besetzter Beirat hat sich um den Chefredakteur Gauß geschart, dem die Wiener Literaturkritiker Daniela Strigl und Helmut Gollner, der Kritiker und Germanistik-Professor Klaus Zeyringer, die Autorin Andrea Grill, der Autor und Leiter des Stefan Zweig-Centres Klemens Renoldner sowie der Wortlandstreicher Ludwig Hartinger angehören.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(436)(091)A/Z (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Literatur und Kritik)
Die Zeitschrift „Literatur und Kritik“ wurde 1966 in Wien gegründet, hat ihren Redaktionssitz seit 1991 in Salzburg und erscheint fünf Mal im Jahr in einem Umfang von je 112 Seiten. Die Literatur, die wir meinen, kann realistisch oder surrealistisch anmuten, in Versen verfasst oder als Essay entworfen sein, eine Landschaft erkunden, die Geschichte verwerfen, die Liebe rühmen, die Provinz verdammen oder verklären, sie darf nur eines nicht: biedersinnig sein. Unter der Kritik wiederum, von der schon im Titel die Rede ist, verstehen wir nicht nur, aber auch Literatur-Kritik, darüber hinaus die Auseinandersetzung mit der Welt, wie sie ist, mit Europa, wie es werden könnte, mit der Gesellschaft, wie sie nicht unbedingt zu bleiben braucht. Der erste Schwerpunkt liegt dabei auf der österreichischen Literatur; ein zweiter auf der Literatur jener Nationen, die einst unter dem Dach oder der Knute Habsburgs (oft mehr gegen- als miteinander) zusammengelebt haben; schließlich aber leuchtet uns ein, dass die Welt und ihre Literatur ihre Grenzen weder mit dem Österreich von heute noch dem alten Mitteleuropa oder dem Südosteuropa von heute teilen, und so gibt es in „Literatur und Kritik“ mitunter ein weißrussisches, baskisches oder kolumbianisches Sonderheft und somalische Briefe, moldawische Gedichte und sonstiges zu lesen, von dem unsere literarischen Nabelbeschauer meinen, es bräuchte sie nicht im geringsten zu interessieren. Immer wieder hat „Literatur und Kritik“ seit den neunziger Jahren unbekannte Landschaften der europäischen Literatur präsentiert und zum ersten Mal im deutschen Sprachraum vorgestellt: Das trifft auf die multinationale Literatur der belagerten Stadt Sarajevo ebenso zu wie auf die Dichtung Kosovas oder Moldawiens. Eine regelmäßige Rubrik gilt Kulturbriefen aus aller Welt: das sind essayistische oder reportagehafte Auseinandersetzungen mit der sozialen, politischen, literarischen Topographie vieler Länder. Und jedes Heft wird mit einem Eintrag im „Österreichischen Alphabet“ beendet, in dem Bausteine für eine andere österreichische Literaturgeschichte gesammelt werden, in der die verfemten, vergessenen, vertriebenen Autoren gewürdigt und einem kritischen Bild unserer Literatur zugefügt werden sollen. Seit 1991 wird die Zeitschrift vom Verleger Arno Kleibel und dem Autor Karl-Markus Gauß herausgegeben. Ein hochkarätig besetzter Beirat hat sich um den Chefredakteur Gauß geschart, dem die Wiener Literaturkritiker Daniela Strigl und Helmut Gollner, der Kritiker und Germanistik-Professor Klaus Zeyringer, die Autorin Andrea Grill, der Autor und Leiter des Stefan Zweig-Centres Klemens Renoldner sowie der Wortlandstreicher Ludwig Hartinger angehören.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(091) (1 egz.)
Pozycja została dodana do koszyka. Jeśli nie wiesz, do czego służy koszyk, kliknij tutaj, aby poznać szczegóły.
Nie pokazuj tego więcej